März/April: Besuch aus Orlova/Tschechien an der KS1
Die Deutschklasse des GOA Orlova (Gymnázium a Obchodní akademie Orlová) wurde begleitet von ihren beiden Lehrerinnen Svatava Rumpelová und Beata Szeligová und besuchte die Klasse WO11 der Wirtschaftsoberschule der KS1 Stuttgart mit ihren Lehrerinnen Ute Albrich, Lea Jilke und den Lehrern Thomas Bay, Daniel Clemens, Jochen Fischer und Dominik Herkommer.
Der Kontakt war während der Teilnahme der beiden Schulen am Donau-Online Projekt 2024, initiiert von der Landeszentrale für politische Bildung, entstanden.
Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Uwe Peleikis und den stellvertretenden Schulleiter Thomas Bartel startete der Montagmorgen mit einer Führung durch die Schule und deren Umgebung.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten an einem Nachhaltigkeitsprojekt und untersuchten den Nahverkehr und Smarte Elemente im Straßenbild in den Städten Orlova, Stuttgart und Tübingen. Dazu bildeten sie vier gemischte Gruppen, die am Montag und Dienstag gemeinsam eine Stadtrallye in Stuttgart planten und durchführten.
Am Montagabend veranstalteten die tschechischen Schülerinnen und Schüler einen geselligen Abend, bei dem unter anderem tschechische Süßigkeiten vorgestellt und natürlich auch probiert wurden.
Bei der kleinen Wanderung am Dienstagvormittag ging es für die tschechischen Schülerinnen und Schüler mit der Standseilbahn hinauf und zu Fuß weiter zum Fernsehturm, hinunter ging es dann mit U-Bahn und Zahnradbahn zum gemeinsamen Mittagessen und zur Stadtrallye in die Stuttgarter Innenstadt.
Das Daimler-Benz-Museum war am Mittwoch, nach dem gemeinsamen Deutschunterricht an der KS1, einer der Höhepunkte des Besuchs.
Ein gemeinsamer Ausflug nach Tübingen vermittelte am Donnerstag interessante Einblicke in das Konzept für den Tübinger Radverkehr. Dazu führte uns Daniel Hammer, der Verantwortliche für Radverkehr in Tübingen, um und in die Radstation am Hauptbahnhof.
Gemeinsam bereiteten die Schülerinnen und Schüler am Freitag die Präsentationen vor, die anschließend in den Englischstunden der Klasse WO11 natürlich auf Englisch präsentiert wurden. Zum Abschluss gab es noch einen Abschiedstrunk an den Ufern des Feuersees.
Dieser Besuch war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung und wir freuen uns schon auf weitere Besuche und Gegenbesuche.
(Thomas Bay)