Zusatzqualifikation - "Internationale Geschäftsbeziehungen" - Wirtschaftsfachwirt Teil 1
Durch eine Kooperation mit der KS1 und der IHK Region Stuttgart können Sie einen qualifizierenden Abschluss mit internationaler Ausrichtung erwerben.
Struktur der Weiterbildungsmaßnahme
Bereits während der Ausbildung können Sie mit der Weiterbildung zum IHK-Wirtschaftsfachwirt beginnen.
Dauer und Umfang
- Semester 120 Stunden
- Semester 100 Stunden
- Semester 90 Stunden
Unterrichtsform
Mittwochabend (17 – 20.30 Uhr) sowie bis zu 7 Samstage (8 – 15.30 Uhr) in Präsenz- und Fernunterricht.
Inhalte (modular aufgebaut)
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungen planen und auswerten
- Vertrieb und Absatz planen
- Unternehmenserfolg dokumentieren und steuern
- Außerbetriebliche Einflussfaktoren erkennen und für den Betrieb nutzen
- Erstellung einer Projektarbeit zu einer betrieblichen Fachaufgabe.
Ablauf und Abschluss:
Start: Anfang Februar
Ende: Juli des Folgejahres
Prüfung: schriftlich
Kosten: keine Teilnahmegebühren
Mit Bestehen der Prüfung sind Sie von dem 1. Teil des IHK-Wirtschaftsfachwirts bei der IHK Stuttgart befreit. Der Wirtschaftsfachwirt Teil 1 ist die Voraussetzung für den zweiten Teil der Fortbildungsprüfung „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt“.
Voraussetzungen:
Ausbildung in einem IHK-Beruf mit 3-jähriger Ausbildungsdauer
Für Schüler der KS1 zusätzlich:
Mittlerer Bildungsabschluss (Durchschnitt mindestens 3,0)
Beginn der Berufsausbildung an der KS1
Schulischer Notendurchschnitt an der KS1 mindestens 2,0
Besonderheiten:
Nach einem erfolgreichen Abschluss der Zusatzqualifikation und der Berufsausbildung können Sie direkt im Anschluss innerhalb eines Jahres den Wirtschaftsfachwirt Teil 2 absolvieren. Dieser umfasst:
- Schriftliche Prüfung „Handlungsbezogene Qualifikationen“
- Mündliches Fachgespräch
Der Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin
- Befreit vom schriftlichen Teil der Ausbilder Eignungsprüfung
- Ist Voraussetzung für die Weiterbildung zum Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin IHK.
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
Niveau 8 | Promotion |
Niveau 7 | Master Professional: Betriebswirt u. a. |
Niveau 6 | Bachelor Professional: Meister, Fachwirt u. a. |
Niveau 5 | Berufsspezialist: Fachberater, Servicetechniker u. a. |
Niveau 4 | Ausbildungsberufe 3- und 3,5-jährig |
Niveau 3 | Ausbildungsberufe 2-jährig |
Niveau 2 | Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule |
Niveau 1 | Berufsausbildungsvorbereitung |
Prüfungsleistungen
I Erstellung einer Projektarbeit über ein betriebliches Thema
II Schriftliche Prüfung:
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungen planen und auswerten (60 Minuten)
- Vertrieb und Absatz planen (60 Minuten)
- Unternehmenserfolg dokumentieren und steuern (75 Minuten)
- Außerbetriebliche Einflussfaktoren erkennen und für den Betrieb nutzen (90 Minuten)
Anmeldung und Kontakt
Anmeldezeitraum: 01. Januar bis zum 15. Januar des Jahres
Anmeldung: Per Email mit dem ausgefüllten Anmeldeformular an (
Kontaktperson: Herr Frederik Reinhardt.